Wasserkreislauf

Es ist frisch im Wald. Es hat viel geregnet, und der Boden ist mit Wasser vollgesaugt. Er wirkt wie ein Schwamm, der grosse Mengen Wasser aufnehmen und speichern kann – eine wichtige Fähigkeit für trockene Zeiten.

Etwa 70 % des Niederschlags wird im Jahresverlauf wieder an die Atmosphäre zurückgegeben – durch Verdunstung über Nadeln, Blätter, Bodenvegetation und den Waldboden. Der Rest fliesst über Rinnsale und Bäche ab oder versickert ins Grundwasser. Von einem Liter Regen verdunsten also 0,7 Liter wieder.

Die Bäume entnehmen für die Photosynthese grosse Mengen Wasser aus dem Boden und geben es an die Atmosphäre ab. Eine grosse Buche kann bis zu 400 Liter Wasser pro Tag aufnehmen und transpirieren. An einem schönen Sommertag verdunsten in einem Buchenwald etwa 5 Liter Wasser pro Quadratmeter.

Böden, die verbaut oder durch Maschinen verdichtet sind, können kaum noch Wasser speichern und bieten keinen idealen Lebensraum für Pflanzen, Pilze und die unzähligen Tiere, die im Boden leben. Man schätzt, dass in bewirtschafteten Wäldern bis zu 30 % der Böden beschädigt sind.

Share this post