Verwurzelt

Die Buchen haben starke und tiefe Wurzeln. Mit der Aufgabe dem Stamm und der Krone Halt zu geben, schlingen sie sich in alle Bodenrichtungen. Die Buche ist ein Herzwurzler mit kräftige Hauptwurzeln, die schräg nach unten wachsen herzförmiges Netz an Wurzeln bildet.

Die Wurzeln erfüllen mehrere wichtige Aufgaben. Sie passen sich an den Boden- und Standortbedingungen an, verankern und ermöglichen die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden und speichern Nährstoffe für die neue Vegetationsphase. Dafür reichen Wurzeln teilweise sehr tief in den Boden, die unterirdische Wurzel kann genauso gross werden wie der gesamte sichtbare Teil oberirdisch.

Wurzeln wachsen an deren Spitze. Die Wurzelspitze wir von einer Wurzelhaube geschützt, damit diese beim Wachsen im harten Erdreich nicht verletzt werden. Weiter hinten befinden sich spezielle Zellen, die sich im Boden orientieren können, die Richtung des Wachstums bestimmen, und verantwortlich sind, dass der Baum zu Wasser und Nährstoffe gelangt und sich gut verankert.  Hinter dieser Schicht liegen gut geschützt die Zellen sich teilen und neues Gewebe bilden. Die Wurzel bildet im Gebiet hinter der Wurzelspitze Haare aus, die Wasser und Ionen aufnehmen. Diese Wurzelhaare sind nur wenige Tage aktiv, danach sterben sie ab und bilden eine dichte Wurzelhaut, die kaum noch Wasser aufnimmt und als Transportleitungen, Verankerung und Speicherorgane dienen. Beim Absterben hinterlassen diese Zellen eine schleimige Schicht, die das Wachsen in der Erde erleichtert.

Share this post