Die Buche ist heute der typische Waldbaum und mit der Fichte der häufigste Baum Mitteleuropas und prägt viele Waldgesellschaften bis 1500 m. ü. M.. Buchenwälder wachsen unter sehr verschiedenen Umweltbedingungen und stellen in ihrer Gesamtheit sehr artenreiche Lebensräume dar, mit insgesamt mehr als 20’000 Arten, Pilze, Pflanzen und Tiere, davon bis zu 7’000 Tierarten.
Mann nennt sie auch die Kathedrale des Waldes, weil sie gross und erhaben ist. Die Buche zog sich während der letzten Eiszeit wie der Mensch aus Mitteleuropa zurück in West-, Süd- und Osteuropa und begann ihre Rückeroberung als es wieder wärmer wurde. Ihre grosse genetische Variabilität hat ihr geholfen in weiten Teile Europas zu wachsen und das heutige Verbreitungsgebiet der Rotbuche reicht von Süd-Skandinavien bis Sizilien. Ihre Wandergeschwindigkeit beträgt 150 bis 280 m pro Jahr.